Opernale e.V.

Kategorien
News

Newsletter April 2025

Newsletter April 2025

Liebe Freund*innen der OPERNALE, sehr geehrte Damen und Herren,

April April, der macht dieses Jahr hoffentlich nicht nur, was er will:
Denn wir haben Pläne! 

Und zwar starten wir schon bald mit unserer nächsten Inszenierung: 

 

 Hauptsache gesund!? – Teil 2: Tier

v.l.n.r. Jana Nedorost als Schwein "Nr. 32.845", Katja Klemt als Wolfshybrid "Lupine" und Benjamin Saupe als "die Fliege" ©Elisabeth Becker

Die große Frage ist diesmal: Wie gelingt Gesundheit für alle – auch für Tiere?

Mit dem zweiten Teil der Trilogie Hauptsache gesund!? rückt das Opernale INSTITUT für Musik & Theater in Vorpommern die Gesundheit der Tiere in den Fokus. Als Projektpartner der T!Raum-Initiative One-Health-Region Vorpommern setzen wir uns mit der vielschichtigen Beziehung zwischen Mensch, Tier und Umwelt auseinander – künstlerisch, kritisch und mit einem charmanten Seitenhieb auf menschliche Denkmuster.

Ob Nutztier, Haustier, Wildtier oder Schädling – der Mensch ordnet die Tierwelt nach seinem Nutzenverständnis. Doch was, wenn die sich selbst zu Wort meldet? Auf der Bühne begegnen wir Schwein Nr. 32.845, einem Überlebenden der Feuerkatastrophe in der Massentieranlage von Alt Tellin, Die Fliege, die einem Laborexperiment entkam, und Lupine, einem Wolfshybriden, der offiziell gar nicht existieren dürfte. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach einem besseren Ort. Doch wo liegt er? In Bremen, Panama, Utopia oder auf Planet B?

Reservieren Sie sich schnell einen Platz, bevor sie dieses einmalige Theaterstück verpassen. 

Premiere: 

Freitag, 25. April 2025 , STRAZE Greifswald – 19 Uhr 

weitere Vorstellungen: 

Sonntag, 27. April 2025, Scheune Alt Negentin – 17 Uhr 

Freitag, 9. Mai 2025, FBN Dummerstorf – 19 Uhr 

Samstag, 10. Mai 2025, Kulturzentrum Jarmen – 19 Uhr 

Sonntag, 11. Mai 2025, Klanghaus Klein Jasedow – 17 Uhr 

Der Eintritt ist frei. Platzreservierung unter karten@opernale.de oder
038333-88512 (Mo + Do 9-14 Uhr) sind dringend empfohlen.
Über Spenden freuen wir uns. 

Regie: Henriette Sehmsdorf
Kostüme: Stefanie Gruber
Darstellung und Musik: Katja Klemt, Jana Nedorost und Benjamin Saupe

Bild1

OPERNALE Dorfplatzständchen

Die Dorfplatzständchen gehen in die nächste Runde und werden dieses Mal von Sängerin Joana-Maria Rueffer und Benjamin Saupe am Klavier gestaltet. Lassen Sie sich in diesem Jahr von der Vielfalt der Volksliedkunst verzaubern. Zunächst präsentiert Joana ihre liebsten europäischen Volkslieder. Danach sind Sie gefragt: Aus unserem beliebten Volksliederbuch wählen Sie Ihre Favoriten aus, die dann gemeinsam von allen gesungen werden. Abschließend runden wir den Nachmittag mit unseren Funden aus dem seit jüngster Zeit wieder zugänglichen Pommerschen Volksliederarchiv ab. Unsere neue Praktikantin Vanessa Hoffmann, Studentin der Musikwissenschaft an der Uni Greifswald, hat für uns viel Interessantes ausgegraben.

Sie sind herzlich eingeladen im gemütlichen Ambiente unserer Mitveranstalter dabei zu sein, um zu lauschen und mitzusingen! 

©Archiv Pommersches Landesmuseum

Termine

Samstag, 14. Juni 2025 – Falkenhagen – 14 Uhr 
Sonntag, 15. Juni 2025 – Groß Bünzow – 15 Uhr 
Samstag, 28. Juni 2025 – Lanken-Granitz – 15 Uhr 
Sonntag, 29. Juni 2025 – Dambeck – 15 Uhr 
 

Ob per Auto, Fahrrad oder zu Fuß – kommen Sie mit Ihrer Familie zu unseren kleinen musikalischen Hotspots auf Dorfplätzen unserer wunderschönen frühsommerlichen Region!

Für mobile Sitzgelegenheiten ist gesorgt.

Der Eintritt ist frei, über Spenden freuen wir uns.

06_Vorp_oestM_Fond_Foerderlogo2_Vollfarbig

Sidonia auf YouTube

v.l.n.r. Benjamin Saupe, Katja Klemt und Robert Meyer ©Natalia Zborka

Auch nach Abschluss unserer Aufführungsserie bleibt „Sidonia von Borcke“ für viele von uns präsent – sei es durch ein Plakat an der quietschenden Bürotür, einen vergessenen Flyer auf dem Schreibtisch oder zahlreiche Fotos. Die Thematik rund um Hexenverfolgung und weibliche Eigenständigkeit ist zeitlos – und wie wir finden, aktueller denn je.

Umso mehr freuen wir uns, bekannt machen zu können, dass unser szenisch-musikalischer Abend „Sidonia von Borcke – streitbare Adlige oder Klosterhexe?“ nun in voller Länge auf YouTube zur Verfügung steht. Sollten Sie den Theaterabend verpasst haben oder sich erneut intensiver mit der Geschichte dieser pommerschen Vorfahrin auseinandersetzen wollen, laden wir Sie herzlich ein, die Aufzeichnung online anzusehen.

Und nun freuen wir uns, Sie bald bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

 

Herzliche Grüße

Ihr OPERNALE -Team

Kategorien
News

Newsletter Dezember 2024

Newsletter Dezember 2024

©Henriette Sehmsdorf

 

LASST UNS LICHTER ANZÜNDEN, STATT ÜBER DIE DUNKELHEIT ZU KLAGEN!

Liebe Freundinnen und Freunde der Opernale,

mit diesem aufmunternden Teebeutel-Wort grüßen wir Sie herzlich zum kommenden Jahreswechsel. Wir nehmen diesen als willkommene Gelegenheit, uns mit Ihnen zusammen umzuschauen: sowohl einen Rückblick auf Vergangenes als auch einen Ausblick auf Kommendes zu unternehmen. Drei Themen haben wir dafür ausgewählt:

1. OPERNALE SPEZIAL – Hauptsache gesund!?

Rückblick 2024: Teil 1 Mensch

Ausblick 2025: Teil 2 Tier

2. OPERNALE Dorfplatzständchen

Rückblick 2024: Weitenhagen, Kemnitz, Elmenhorst, Reinkenhagen

Ausblick 2025: Hier sind Sie gefragt!

3. OPERNALE 2024 Sidonia von Borcke

Rückblick 2024

OPERNALE spezial – HAUPTSACHE gesund!?

Rückblick 2024

Als Projektpartner der Initiative T!Raum One-Health-Region Vorpommern erarbeitete das Künstlerteam der OPERNALE erstmals kollektiv einen interaktiven Theaterabend zum Thema Ganzheitliche Gesundheit. 2024 stand der Mensch im Mittelpunkt der Betrachtung. Katja Klemt, Claudia Roick und Benjamin Saupe sangen, diskutierten, spielten und kämpften sich durch die vielen Aspekte des Gesundheit-Begriffs, von dem es wahrscheinlich genauso viele Vorstellungen gibt, wie Menschen. In Greifswald, Klein Jasedow, Schloss Bröllin, Jarmen und Ribnitz-Damgarten hat sich das Publikum auch wortwörtlich auf eine künstlerische Behandlung eingelassen, hat mit uns gelacht, getanzt, gespielt und gesungen…

©Gregor Möller

Ausblick 2025

Im kommenden Jahr steht das Tier im Fokus der Betrachtung. Ob Nutztier, Haustier, Wildtier, Nützling oder Schädling: immer definiert der Mensch den Wert der Lebewesen, mit denen er sich die Schöpfung teilt. Doch die Tiere haben ihre eigene Meinung, zumal im ländlichen Vorpommern, wo die Landschaft geprägt ist durch wenig Menschen und große Naturschutzgebiete, aber auch durch endlose Ackerflächen und ausgetrocknete Moore. Diesmal wird es ein veritables Theaterstück geben, das Anne Scherliess im Auftrag des OPERNALE e.V. schreibt. Die Ideen dazu stammen natürlich aus dem Künstlerteam der OPERNALE. Mit dabei sein werden Katja Klemt, Jana Nedorost, Benjamin Saupe und Henriette Sehmsdorf. Notieren Sie sich schon jetzt folgende Aufführungstermine:

 

Freitag, 25. April 2025 Kultur- und Initiativenhaus STRAZE Greifswald – 19 Uhr 


weitere Vorstellungen: 

Sonntag, 27. April 2025 Scheune Alt Negentin – 17 Uhr;
Freitag, 9. Mai 2025 FBN Dummerstorf – 19 Uhr;
Samstag, 10. Mai 2025 Kulturzentrum Jarmen – 19 Uhr;
Sonntag, 11. Mai 2025 Klanghaus Klein Jasedow – 17 Uhr 
 

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, TransferRäume für die Zukunft von Regionen, ONE-HEALTH-REGION Vorpommern. 

Bild1

OPERNALE Dorfplatzständchen

 

Rückblick 2024

Wie schon im Jahr zuvor hat sich unser neues Format der „Dorfplatzständchen“ großer Beliebtheit erfreut. Diesmal haben wir in Kooperation mit dem Trio Beltango – das sind Annette Fischer, Karen Salewski und Hanna Silvennoinen aus Greifswald – Menschen im ländlichen Vorpommern zum Genießen, Träumen und Tanzen verführt. Besonders stimmungsvoll waren die Konzerte da, wo gleichzeitig die Sonne schien, doch auch bei Nieselwetter gab es dank unserer engagierten Mitveranstalter – in diesem Jahr waren es die Kirchgemeinden von Weitenhagen, Kemnitz, Elmenhorst und Reinkenhagen -gemütliche Ausweichmöglichkeiten.

©Elisabeth Becker

Ausblick 2025

In der vorerst letzten Runde unserer dörflichen Popup-Konzerte wird sich Sängerin Joana-Maria Rueffer dem Volkslied widmen und ihre persönlichen Lieblinge unter den „Stiefkindern der Muse“ zum Besten geben. Doch auch das Publikum darf in unseren schönen Liederbüchern stöbern und Wünsche äußern. Ob „Am Brunnen vor dem Tore“ oder „Kein schöner Land“ vorgetragen oder gemeinsam gesungen wird, entscheiden letztendlich Sie. Und nicht nur das: auch sind Sie bei der Auswahl der Dorfplätze gefragt! Ob unter einer alten Eiche, vor der Dorfkirche oder an einem besonderen Fleckchen in Ihrem Ort – teilen Sie uns Ihre Vorschläge mit!

Schreiben Sie uns unter Angabe einer Kontaktperson mit Telefonnummer eine E-Mail an kontakt@opernale.de mit Ihrem Wunsch-Ort, der auf alle Fälle in Vorpommern liegen soll.

Aus Ihren Vorschlägen wählen wir fünf passende aus und kümmern uns um den Rest!

06_Vorp_oestM_Fond_Foerderlogo2_Vollfarbig

OPERNALE 2024 Sidonia von Borcke 


Rückblick zum berühmtesten Hexenprozess in Pommern

Die Idee, Sidonia von Borcke zur Protagonistin einer OPERNALE-Aufführung zu machen, und damit in unsere Reihe bemerkenswerter Frauengestalten aus Pommern aufzunehmen, führt ins Jahr 2020 zurück. Damals hatte das Pommersche Landesmuseum in Greifswald Sidonias Hinrichtung als Hexe 400 Jahre zuvor gedacht. Leider hatte die Corona-Epidemie einen Großteil der Pläne durchkreuzt, doch statt eines Theaterabends wurde immerhin ein dreiteiliger Podcast produziert. Schauspielerin Katja Klemt ging dafür auf Recherchetour und brachte viele erstaunliche Details zusammen. Neugierig geworden auf die „Akte Sidonia“ machten wir uns auf den Weg, vollzogen die Spuren nach und entdeckten weitere Facetten dieser besonderen Adligen mit tragischem Schicksal. Schnell wurde uns klar, dass diese Frau auf die OPERNALE-Bühne gehört. Aber ebenso schnell war klar, dass dies nicht im klassischen Format eines Musiktheaterstücks funktionieren würde. Denn die wichtigsten der zweitausend Seiten umfassenden Prozessakten sind Folterprotokolle: keiner will und kann das „spielen“, geschweige denn möchte niemand solch einem vermeintlich authentischen Geschehen als Zuschauer beiwohnen! Und so war ein neues OPERNALE-Format geboren, ein Hybrid aus Lesung, Konzert und Schauspiel.

©Henriette Sehmsdorf

Katja Klemt (Lesung und Schauspiel), Benjamin Saupe (Klavier und Lesung) und Robert Meyer (Theremin und Lesung) gingen der Frage nach, wer diese sagenumwobene Frau, der man posthum die radikale Auslöschung des pommerschen Herrscherhauses andichtete, wirklich war. Die Antworten darauf fallen ernüchternd aus und machen grundlegenderen Fragen Platz: wie entstehen Sagen und vor allem warum werden sie erzählt? Wozu braucht(e) Pommern die Erzählung, dass eine Hexe schuld an seiner Misere sei?

Immer noch sind wir beeindruckt vom großen Interesse unseres Publikums an diesem Thema. Alle Veranstaltungen in Wolgast, Ribnitz-Damgarten, Groß Schoritz, Klempenow und Ziethen waren ausgebucht, jeder Stuhl besetzt. Unser großer Dank gilt auch hier der wunderbaren Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern vor Ort, aber last, but not least sind es die Freundinnen und Freunde der OPERNALE, unser verehrtes Publikum, bei dem wir uns herzlich für die erwiesene Treue bedanken möchten.

 

In diesem Sinn wünschen wir Ihnen besinnliche, lichtbringende und leuchtende Weihnachtsfeiertage und einen erhabenen Jahreswechsel mit guten Rück- und Ausblicken! Bleiben Sie gesund und hoffnungsfroh, 

Ihre 

Henriette Sehmsdorf

und das OPERNALE – Team

Kategorien
News

Newsletter September 2024

Newsletter September 2024

Liebe Freund*innen der OPERNALE, sehr geehrte Damen und Herren,

die Tage werden zwar nun wieder kürzer, aber am Horizont warten viele neue Projekte darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Schon im Oktober geht es los mit unserer nächsten Premiere:

Sidonia von Borcke – streitbare Adlige oder Klosterhexe?

©Steffen Klaiber

Die Endproben für unseren szenisch-musikalischen Abend zum berühmtesten Hexenprozess Pommerns laufen. In Vorbereitung darauf, hat sich unser Team an historischen Orten umgesehen, durch hunderte Seiten von Prozessakten gewühlt und viele Romane, Historikererzählungen und Sagen studiert. 

Man kann erstaunt sein, wie viel und doch wie wenig man über Sidonia weiß. Je tiefer man in ihre Welt einsteigt, desto mehr Fragen steigen auf. War sie mondän oder vulgär oder nur eine Frau, die ihr Leben lang vergeblich für ihre Rechte kämpfte? Ihr Prozess war, wie alle Hexenprozesse, ein Justizmord. Doch war dieser zugleich das dramatische Ende einer endlos scheinenden Familientragödie. Aber welche Rolle spielte Sidonia selbst dabei und warum hat man gerade ihr die Schuld für den Untergang des Herzoghauses Pommern im Jahr 1637 zugeschoben?

Sidonia Team in Jager ©Henriette Sehmsdorf
Ausschnitt aus der Prozessakte

Sidonia, die 1620 in Stettin wegen Hexerei angeklagt und hingerichtet worden war, wurde Jahrzehnte nach ihrem Tod zur Sagengestalt und Sündenbockfigur. Sie diente zur klassischen Katastrophenbewältigung in einer Zeit, die von Krieg und schlechten Wetterereignissen gebeutelt und von Aberglauben durchdrungen war. Wie sonst sollte man sich das komplette Aussterben aller männlichen pommerschen Herzöge in so kurzer Zeit erklären? 

Die Spannung zwischen der historischer Person Sidonias, wie sie in den Akten bezeugt ist, und der phantasievoll ausgeschmückten Sagengestalt wird uns durch den Abend begleiten. Schauspielerin Katja Klemt, Multitalent Benjamin Saupe und der Thereminist Robert Meyer lassen mit Wortgewalt und mystischen Klangsphären die Welt Sidonias – eine Welt der Intrigen, Illusionen und des Irrsinns – sinnlich erfahrbar werden. 

Lassen Sie sich berühren und erleben Sie Sidonia von Borcke in einer unserer Veranstaltungen. Doch sichern Sie sich im Vorfeld eine Karte!

Termine: 

  • Sa, 19. Oktober 2024 – 19 Uhr historisches Rathaus Wolgast, Rathausplatz 10, 17438 Wolgast
  • So, 20. Oktober 2024 – 17 Uhr Kloster Ribnitz, Im Kloster 1-2, 18311 Ribnitz-Damgarten
  • Fr, 8. November 2024 – 18 Uhr Burg Klempenow, Klempenow 15, 17089 Breest
  • Sa, 9. November 2024 – 17 Uhr Gutshaus Groß Schoritz, Zur Schoritzer Wieck 68, 18574 Groß Schoritz
  • So, 10. November 2024 – 17 Uhr KUNSTRAUM-ZIETHEN, Dorfstraße 9, 17390 Ziethen

Karten: 15 €/10 € Reservierung und Information unter karten@opernale.de038333 88512 (Mo-Fr 9-14 Uhr)

Rückblick Dorfplatzständchen

©Elisabeth Becker

Auch in diesem Jahr gab es im Juni wieder unsere Dorfplatzständchen. Bei bestem Wetter präsentierte sich das Trio Beltango mit Annette Fischer an der Klarinette, Karen Salewski mit dem Akkordeon und Hanna Silvennoinen am Cello unter den Bäumen von Weitenhagen, Kemnitz, Elmenhorst und Reinkenhagen. Sie spielten finnischen Tango, der sich selbst nicht immer zu ernst nehmend, sogar zum Tanzen anregte. Die Kombination aus frischen Klängen und grüner Natur begeisterte rund 200 Menschen aus Vorpommern. Ein großes Dankeschön gilt auch unseren Mitveranstaltern, in diesem Fall verschiedenen Kirchengemeinden des Sprengels Pommern, die uns sehr gastfreundschaftlich aufnahmen.

Wir freuen uns schon auf eine dritte Runde im nächsten Jahr. Wenn Sie Vorschläge haben, wo wir im kommenden Juni unsere Pop-up-Konzerte durchführen sollten, schreiben Sie uns eine Mail an buero@opernale.de

06_Vorp_oestM_Fond_Foerderlogo2_Vollfarbig

One Health

HAUPTSACHE GESUND‽ - Teil 2: Tier

©Henriette Sehmsdorf

Nach Mensch folgt jetzt Tier 

Anfang September hatten wir den Projektauftakt für den zweiten Teil unserer Trilogie „Hauptsache gesund‽“, in dem das Tier im Vordergrund steht. Dazu hat sich unser Team wieder zu einem intensiven Klausurwochenende im kleinen Dönnie bei Grimmen getroffen um Inhalte, Schwerpunkte und Highlights zu brainstormen. In Vorbereitung darauf besuchten wir unseren Projektpartner aus dem T!Raum One Health-Region Vorpommern im Forschungsinstitut für Nutztierbiologie Dummerstorf. Dort durften wir Sauen beim Ferkeln beobachten, einen veritablen Eber bestaunen und bekamen anschaulich erklärt, woran gerade unter dem Aspekt des Tierwohls bei Schweinen und Kühen geforscht wird. Inspiriert zu vielen neuen Ideen gehen wir nun weiter der Frage nach, wie Menschen, Haustiere, Nutztiere und Wildtiere in einem gesunden Verhältnis zueinander leben können und wie daraus ein Theaterstück werden kann.  

Der Ort und Termin für die Premiere von „Hauptsache gesund‽ – Teil 2: Tier“ steht bereits fest: Notieren sie sich jetzt schon am besten den Termin im Kalender: 

Freitag, 25. April 2025 in der STRAZE Greifswald. 

Weitere Termine und Orte geben wir im nächsten Newsletter bekannt. 

Bild1

Und nun freuen wir uns, Sie bald bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Bleiben Sie gesund und hoffnungsvoll!


Herzliche Grüße

Ihr OPERNALE-Team

Das Dorfplatzständchen – Reinkenhagen

Das Dorfplatzständchen

Dieses Mal tauchen wir in die faszinierende Welt des finnischen Tangos ein und präsentieren Ihnen das famose Trio Beltango aus Greifswald, das Jung und Alt begeistert. Annette Fischer mit der Klarinette, Karen Salewski am Akkordeon und Hanna Silvennoinen am Cello entführen Sie in eine Welt voller Gefühl, Melancholie und Leidenschaft. Vom Zauber der frühen Tangos der 30er-Jahre bis zur Blütezeit in den 60ern spannen die drei einen unterhaltsamen Bogen über Finnlands populärste Musikrichtung und seine Geschichte.

Seien Sie dabei, wenn das Trio Beltango die Dorfplätze Vorpommerns mit frischen finnischen Tango-Klängen erfüllt!

So, 16.6.24 Haus der Stille Weitenhagen – 11.30 Uhr
Sa, 22.6.24 Pfarrhof Kemnitz – 15.30 Uhr
Sa, 29.6.24 Kirchplatz Elmenhorst – 16 Uhr
So, 30.6.24 Pfarrgarten Reinkenhagen – 16 Uhr

Wir freuen uns auf Sie und auf unvergessliche musikalische Momente!

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Fonds für Vorpommern und des östlichen Mecklenburgs 

 

Das Dorfplatzständchen – Elmenhorst

Das Dorfplatzständchen

Dieses Mal tauchen wir in die faszinierende Welt des finnischen Tangos ein und präsentieren Ihnen das famose Trio Beltango aus Greifswald, das Jung und Alt begeistert. Annette Fischer mit der Klarinette, Karen Salewski am Akkordeon und Hanna Silvennoinen am Cello entführen Sie in eine Welt voller Gefühl, Melancholie und Leidenschaft. Vom Zauber der frühen Tangos der 30er-Jahre bis zur Blütezeit in den 60ern spannen die drei einen unterhaltsamen Bogen über Finnlands populärste Musikrichtung und seine Geschichte.

Seien Sie dabei, wenn das Trio Beltango die Dorfplätze Vorpommerns mit frischen finnischen Tango-Klängen erfüllt!

So, 16.6.24 Haus der Stille Weitenhagen – 11.30 Uhr
Sa, 22.6.24 Pfarrhof Kemnitz – 15.30 Uhr
Sa, 29.6.24 Kirchplatz Elmenhorst – 16 Uhr
So, 30.6.24 Pfarrgarten Reinkenhagen – 16 Uhr

Wir freuen uns auf Sie und auf unvergessliche musikalische Momente!

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Fonds für Vorpommern und des östlichen Mecklenburgs 

 

Das Dorfplatzständchen – Kemnitz

Das Dorfplatzständchen

Dieses Mal tauchen wir in die faszinierende Welt des finnischen Tangos ein und präsentieren Ihnen das famose Trio Beltango aus Greifswald, das Jung und Alt begeistert. Annette Fischer mit der Klarinette, Karen Salewski am Akkordeon und Hanna Silvennoinen am Cello entführen Sie in eine Welt voller Gefühl, Melancholie und Leidenschaft. Vom Zauber der frühen Tangos der 30er-Jahre bis zur Blütezeit in den 60ern spannen die drei einen unterhaltsamen Bogen über Finnlands populärste Musikrichtung und seine Geschichte.

Seien Sie dabei, wenn das Trio Beltango die Dorfplätze Vorpommerns mit frischen finnischen Tango-Klängen erfüllt!

So, 16.6.24 Haus der Stille Weitenhagen – 11.30 Uhr
Sa, 22.6.24 Pfarrhof Kemnitz – 15.30 Uhr
Sa, 29.6.24 Kirchplatz Elmenhorst – 16 Uhr
So, 30.6.24 Pfarrgarten Reinkenhagen – 16 Uhr

Wir freuen uns auf Sie und auf unvergessliche musikalische Momente!

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Fonds für Vorpommern und des östlichen Mecklenburgs